Suche auf unserer Website

Sisyphus to Infinity

Camus benutzte Sisyphos, um den Zustand des Menschen zu veranschaulichen: Er ist dazu verdammt, sinnlose Aufgaben ins Unendliche zu schieben, obwohl er weiß, dass sie niemals enden werden. Der Felsbrocken steht für all unsere sich wiederholenden Kämpfe gegen ein gleichgültiges Universum, das keinen letzten Zweck oder keine Lösung bietet. Der Absurdismus lehrt uns, uns Sisyphos als glücklich vorzustellen, der im ewigen Kampf selbst einen Sinn findet, anstatt ihm zu entkommen.


Societas Isocratica - Club Isocrates

Socrates - Corrupting the youth

Athens executed Socrates for allegedly corrupting young minds by teaching them to question authority and think critically. His real crime was encouraging independent thought that threatened established power structures. Modern education systems still fear teachers who inspire students to challenge conventional wisdom rather than memorize approved answers.

Socrates - Know Nothing

Sokrates sagte: "Ich weiß, dass ich nichts weiß", denn Weisheit beginnt mit dem Eingeständnis von Unwissenheit. Seine Methode bestand darin, so lange Fragen zu stellen, bis die Leute merkten, dass sie nicht verstanden, was sie zu wissen glaubten. Der Entwurf zeigt die Ironie, dass weise Menschen ihre Grenzen zugeben, während alle anderen so tun, als hätten sie die Antworten.


Soeren Kierkegaard Pop Art

Pop art transforms Kierkegaard's melancholy philosophy into vibrant visual culture, making existential dread fashionable and accessible. The contrast between bright colors and dark existential themes mirrors his own approach to finding beauty within despair. Modern pop aesthetics give his 19th-century anxiety about authentic existence a contemporary relevance that resonates with digital age isolation.

Spinozist

Spinoza vertrat die Ansicht, dass Gott und die Natur identisch sind, dass Emotionen natürlichen Gesetzen folgen wie die Physik, und dass der freie Wille eine durch Unwissenheit verursachte Illusion ist. Ein Spinozist zu sein bedeutet, den Determinismus zu akzeptieren und gleichzeitig Frieden zu finden, indem man die Notwendigkeit versteht. Die moderne Neurowissenschaft bestätigt seine Ideen über Bewusstsein und Kausalität und lässt die Exkommunikation des 17. Jahrhunderts wie eine wissenschaftliche Rechtfertigung aussehen.