Suche auf unserer Website

Philosophisches Wörterbuch

  • Gemälde von Ludwig Wittgenstein auf dem Balkon seiner Hütte in Norwegen

    Wie Sprache das Denken formt: Erforschung der Wittgensteinschen Philosophie und der Sapir-Whorf-Hypothese

    Von Markus Uehleke

    Discover how your language might be shaping—or limiting—your thoughts. Explore Wittgenstein's revolutionary "language games" concept and the truth behind the Sapir-Whorf hypothesis. Learn why linguists believe the words we use influence but don't determine our perception of reality.
  • Is the Kool-Aid Man the jar or the liquid?

    Descartes' Philosophical Revolution on Mind-Body Dualism

    By Sarthak Dhole

    Join us as we explore Descartes's philosophical revolution which is listed amongst the likes of Newton and Copernicus. Descartes, a Rationalist, sought to rebuild knowledge on the foundation of reason alone, famously using his method of Cartesian Doubt to discard uncertain beliefs making him an extremist Socratic reincarnation. We delve into his Meditations 6, particularly his exploration of the mind-body problem, where he argued for the distinct, yet interacting, substances of mind (res cogitans) and body (res extensa). We also look at criticisms of Descartes’ Dualism by figures like Princess Elizabeth and Gilbert Ryle, who mockingly called it the “Dogma of the Ghost in the Machine.” 

  • Ist Sisyphos wirklich glücklich?

    Sisyphos: Der absurde Held oder der asymptomatische Fall?

    Von Markus Uehleke

    Wir stellen hier die schwierigen Fragen: Was ist, wenn Sisyphos nur asymptomatisch ist und sein Glück überhaupt nicht auf uns "normale" Menschen übertragbar ist? Ist Camus' Behauptung mehr als ein "es ist, was es ist" für gebildete Menschen, auch wenn es mancherorts wie ein Mantra wiederholt wird?

  • Kant Meme: Das unerkennbare Ding an sich

    Kants "Ding an sich": Die Wirklichkeit hinter dem Vorhang

    Von Markus Uehleke

    Kant schlug vor, dass unsere Wahrnehmung der Welt von unseren Sinnen und geistigen Fähigkeiten geformt wird und die Realität in eine verständliche Form filtert. Das "Ding an sich" hingegen stellt die schwer fassbare Realität dar, die jenseits unserer Wahrnehmungsgrenzen liegt. Wenn Sie dieses Konzept begreifen, können Sie die Grenzen Ihres eigenen Verständnisses in Frage stellen und erforschen, was unter der Oberfläche der Erscheinungen liegt.
  • Von Darwin zur Menschlichkeit: Wie evolutionäre Einsichten eine bessere Zukunft gestalten können

    Von Darwin zur Menschlichkeit: Wie evolutionäre Einsichten eine bessere Zukunft gestalten können

    Von Markus Uehleke

    Darwins Theorie lädt uns dazu ein, über unseren Platz in der natürlichen Welt und unsere gemeinsame Abstammung mit anderen Lebewesen nachzudenken. Sie bietet eine tiefgreifende Perspektive auf unsere Ursprünge und die Verflechtung des Lebens. Wenn wir uns mit der Evolutionstheorie auseinandersetzen, gewinnen wir ein stärkeres Gefühl für unsere eigene Identität und ein besseres Verständnis für unsere Beziehung zu der großen Vielfalt des Lebens, das uns umgibt. Lesen Sie jetzt mehr darüber!
  • Dogmatismus herausfordern: Erforschung der Auswirkungen des kartesischen Zweifels

    Dogmatismus herausfordern: Erforschung der Auswirkungen des kartesischen Zweifels

    Von Markus Uehleke

    Lesen Sie mehr über den philosophischen Grundsatz des methodischen Zweifels und erfahren Sie, warum er auch heute noch relevant ist.